Kommende Termine:
Mit seiner Kantate „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ widmete sich Johann Sebastian Bach dem gleichnamigen Kirchenlied Philipp Nicolais. Dem folgt Giacomo Puccinis „Messa di Gloria“. Das eigentlich als „Messe für vier Stimmen mit Orchester“ geschriebene Werk verfasste Puccini zwischen 1878 und 1880 als damals 19- und 21-Jähriger.
Anna-Lena Elbert, Sopran
André Khamasmie, Tenor
Nikolay Borchev, Bass
Münchner Symphoniker
Münchner Motettenchor
Benedikt Haag, Leitung
Konzertdauer: ca. 75 Minuten plus Pause
Die heutige Matthäuskirche wurde am 27. November 1955 eingeweiht. Am Abend der Einweihung wurde die Bach-Kantate „Gott der Herr ist Sonne und Schild“ aufgeführt. 70 Jahre später erklingt diese Kantate erneut in der Matthäuskirche, musiziert vom Münchner Motettenchor, Solist:innen und dem Residenzorchester München unter Leitung von Benedikt Haag. Außerdem spielt das Residenzorchester München das Erste Brandenburgische Konzert und es erklingen Orgelwerke von Bach, interpretiert von Landeskirchenmusikdirektor Ulrich Knörr, Armin Becker und Martin Wiedenhofer an der Steinmeyer/Woehl-Orgel.
Arvo Pärt (*1935):
Sieben Magnificat-Antiphonen
Bertold Hummel (1925 – 2002):
Stille Nacht
Drei Variationen und ein Nachsatz aus der Ferne
Peter Cornelius (1824 -1874):
Vokaltranskriptionen von Clytus Gottwald (1925 – 2023)
Die Könige
Die Hirten
Simeon
Wolfram Buchenberg (*1962):
Magnificat
Pascal Zurek, Sprecher
Kammerchor der HfM Würzburg
Leitung: Benedikt Haag