Termine

Hier finden Sie ausgewählte Auftritte:

Jun
9
Fr
Amadeus-Chor: Konzertreise @ Evang. ref. Kirche Heiden
Jun 9 um 19:00

Auf seiner Konzertreise an den Bodensee präsentiert der Amadeuschor aus
Neuendettelsau – getreu seinem Namen AMA DEUS – geistliche Kompositionen aus der
Renaissance bis zur Gegenwart, aber auch ausgewählte Abendlieder der Romantik.
Herzstück des Programms ist Cantus Missae in Es-Dur, die einzige achtstimmige
Messvertonung von Josef Gabriel Rheinberger, nach Otto Ursprung die schönste reine
Vokalmesse des 19.Jahrhunderts. Strukuriert durch Instrumentalmusik, wird das
Programm gerahmt durch Pater noster von Jakob Gallus aus dem 16.Jahrhundert,
bekannt durch die Klangentfaltung im Raum, und durch eine mitreißende zeitgenössische
Ausgestaltung der trinitarischen Segensformel, benedictio, komponiert von dem in
Estland geborenen und kürzlich verstorbenen Urmas Sisask. Albert Becker ist mit zwei
Werken im Programm vertreten: Lobe den Herrn, opus 32.1 und opus 36.2, Bleibe,
Abend will es werden. Außerdem werden Der 100.Psalm von Otto Nicolai sowie
Abendlieder von Johannes Brahms, Felix Mendelssohn-Bartholdy, teils auch von Fanny
Hensel und Carl Reinecke musiziert.

Amadeus-Chor Neuendettelsau
Leitung: Benedikt Haag
Christian Lebar, Orgel

Jun
10
Sa
Amadeus-Chor: Konzertreise @ St. Laurentiuskirche Bludenz
Jun 10 um 19:00

Auf seiner Konzertreise an den Bodensee präsentiert der Amadeuschor aus
Neuendettelsau – getreu seinem Namen AMA DEUS – geistliche Kompositionen aus der
Renaissance bis zur Gegenwart, aber auch ausgewählte Abendlieder der Romantik.
Herzstück des Programms ist Cantus Missae in Es-Dur, die einzige achtstimmige
Messvertonung von Josef Gabriel Rheinberger, nach Otto Ursprung die schönste reine
Vokalmesse des 19.Jahrhunderts. Strukuriert durch Instrumentalmusik, wird das
Programm gerahmt durch Pater noster von Jakob Gallus aus dem 16.Jahrhundert,
bekannt durch die Klangentfaltung im Raum, und durch eine mitreißende zeitgenössische
Ausgestaltung der trinitarischen Segensformel, benedictio, komponiert von dem in
Estland geborenen und kürzlich verstorbenen Urmas Sisask. Albert Becker ist mit zwei
Werken im Programm vertreten: Lobe den Herrn, opus 32.1 und opus 36.2, Bleibe,
Abend will es werden. Außerdem werden Der 100.Psalm von Otto Nicolai sowie
Abendlieder von Johannes Brahms, Felix Mendelssohn-Bartholdy, teils auch von Fanny
Hensel und Carl Reinecke musiziert.

Amadeus-Chor Neuendettelsau
Leitung: Benedikt Haag
Christian Lebar, Orgel

Jun
11
So
Amadeus-Chor: Konzertreise @ Kreuzkirche am Ölrain, Bregenz
Jun 11 um 11:00

Auf seiner Konzertreise an den Bodensee präsentiert der Amadeuschor aus
Neuendettelsau – getreu seinem Namen AMA DEUS – geistliche Kompositionen aus der
Renaissance bis zur Gegenwart, aber auch ausgewählte Abendlieder der Romantik.
Herzstück des Programms ist Cantus Missae in Es-Dur, die einzige achtstimmige
Messvertonung von Josef Gabriel Rheinberger, nach Otto Ursprung die schönste reine
Vokalmesse des 19.Jahrhunderts. Strukuriert durch Instrumentalmusik, wird das
Programm gerahmt durch Pater noster von Jakob Gallus aus dem 16.Jahrhundert,
bekannt durch die Klangentfaltung im Raum, und durch eine mitreißende zeitgenössische
Ausgestaltung der trinitarischen Segensformel, benedictio, komponiert von dem in
Estland geborenen und kürzlich verstorbenen Urmas Sisask. Albert Becker ist mit zwei
Werken im Programm vertreten: Lobe den Herrn, opus 32.1 und opus 36.2, Bleibe,
Abend will es werden. Außerdem werden Der 100.Psalm von Otto Nicolai sowie
Abendlieder von Johannes Brahms, Felix Mendelssohn-Bartholdy, teils auch von Fanny
Hensel und Carl Reinecke musiziert.

Amadeus-Chor Neuendettelsau
Leitung: Benedikt Haag
Christian Lebar, Orgel

Jun
28
Mi
Flower Songs @ Großer Saal der Hochschule für Musik, Würzburg
Jun 28 um 19:30

Benjamin Britten: Five Flower Songs op. 47
Morten Lauridsen: Les chansons des roses
Robert Schumann: Waldszenen op. 82

Kammerchor der HfM Würzburg
Christoph Preiß, Klavier
Benedikt Haag, Leitung

Jul
2
So
Flower Songs @ Evangelische Tagungsstätte Wildbad
Jul 2 um 15:00

Lieder über Blumen und die Natur im Allgemeinen stehen im Mittelpunkt dieses Chorkonzerts. Brittens „Five Flower Songs“ sind für Chor a-cappella vertonte Gedichte, die Geschichten von unterschiedlichen Blumen erzählen. Lauridsen wählte für seine „Chansons des roses“ fünf Gedichte aus Rilkes Zyklus „Les roses“ aus; mit seinen Vertonungen möchte der Komponist die „zarte Schönheit und Sinnlichkeit der Gedichte“ einfangen. Neben weiteren Chorliedern von Brahms rundet ein bedeutender Klavierzyklus der deutschen Romantik das Programm ab: Christoph Preiß spielt Schumanns „Waldszenen“, die der Komponist mit literarischen Bezügen zu Naturthemen versah.

Christoph Preiß, Klavier
Kammerchor der Hochschule für Musik Würzburg
Leitung: Benedikt Haag

Jul
15
Sa
Barock in blue @ St. Matthäus, Sendlinger-Tor-Platz
Jul 15 um 20:00

Das Projekt Barock in Blue entstand in den Jahren 2017 und 2018 als Konzertprogramm des Münchner Motettenchores. Es basiert ursprünglich auf den vier Bach-Motetten „Fürchte dich nicht, ich bin bei dir“, „Lobet den Herrn, alle Heiden“, „Der Geist hilft unser Schwachheit auf“ und „Singet dem Herrn ein neues Lied“ und kleidet diese in ein völlig neues Gewand. Komponiert und arrangiert von Maximilian Höcherl und Maruan Sakas, wurden die Jazz-Motetten am 14. Juli 2018 in der St. Matthäuskirche München durch den Münchner Motettenchor und das Maximilian Höcherl Ensemble unter der Leitung von Benedikt Haag uraufgeführt. Im November 2019 folgte eine deutschlandweite Live-Übertragung von „Der Geist hilft unser Schwachheit auf“ als Teil eines TV-Gottesdienstes in der ARD. Anfang 2020 entstand in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Rundfunk und dem Label Rondeau Production die Studio-Einspielung einer CD. Nach drei Corona-Jahren, in denen weitere Auftritte nicht möglich waren, führt der Münchner Motettenchor das Programm von Barock in Blue diesen Sommer nun erneut auf. Dieses Mal ergänzt um zwei weitere Motetten von Johann Sebastian Bach: „Jesu, meine Freude“ und „Komm, Jesu, komm“. Beide Motetten werden von Maruan Sakas und Maximilian Höcherl um eine Jazz-Komposition erweitert und neu arrangiert.

Münchner Motettenchor
Barock in Blue Ensemble:
Maximilian Höcherl, Gesang / Valentin Preißler, Tenorsaxophon / Maruan Sakas, Klavier / Henning Sieverts, Kontrabass / Flurin Mück, Schlagzeug
Benedikt Haag, Leitung